E-Government Luzern

Strategie Digitaler Wandel

Der digitale Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und der öffentlichen Verwaltung soll gezielt und koordiniert gestaltet werden. Der Regierungsrat verfolgt dabei vier Kernziele: Er will die Chancengerechtigkeit sicherstellen, Bildung als Erfolgsbasis nutzen, Sicherheit, Transparenz und Vertrauen im digitalen Umfeld gewährleisten und den digitalen Wandel vernetzt gestalten. Um diese Kernziele zu erreichen, wurden neun Aktionsfelder definiert.

Der fortschreitende digitale Wandel – im Kanton Luzern so wie überall auf der Welt – ist eine der prägendsten Veränderungen unserer Zeit. Mit diesen technologischen Veränderungen geht auch ein struktureller Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft einher. So kann eine tiefgreifende Veränderung von Geschäftsmodellen, Berufsprofilen, Produkten und Dienstleistungen beobachtet werden. Diese schaffen neue Chancen für Unternehmen, Arbeitnehmende, Konsumentinnen und Konsumenten sowie die öffentliche Hand. Gleichzeitig ergeben sich daraus aber auch neue Herausforderungen.

Die Strategie zur Gestaltung des digitalen Wandels im Kanton Luzern setzt sich aus vier Kernzielen und vier Grundsätzen, nach denen er handeln will, und neun thematischen Aktionsfeldern zusammen.

Die Kernziele sind:

  • die Förderung der Chancengerechtigkeit ins Zentrum rücken
  • Bildung als Basis für Erfolg zu nutzen
  • Transparenz und Vertrauen fördern, Sicherheit gewährleisten
  • den digitalen Wandel vernetzt gestalten.

Die Grundsätze leiten sich aus der Kantonsstrategie ab. Luzern soll im Kontext des digitalen Wandels für Lebensqualität, Innovation, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit stehen.

Die neun Aktionsfelder leiten sich aus der Strategie «Digitale Schweiz» des Bundesrates ab:

  1. Bildung, Forschung und Innovation
  2. Infrastruktur
  3. Sicherheit
  4. Umweltschutz, natürliche Ressourcen und Energie
  5. politische Partizipation und E-Government
  6. Wirtschaft
  7. Daten, digitale Inhalte und künstliche Intelligenz
  8. Soziales, Gesundheit und Kultur
  9. regionales und nationales Engagement

Im vorliegenden Planungsbericht werden zunächst die Ausgangslage sowie die Kernziele und Grundsätze beschrieben. Anschliessend wird in Kapitel 4 jedem der genannten Aktionsfelder ein Unterkapitel gewidmet. Dieses umfasst jeweils eine Einleitung und zwei bis sechs Ziele, in denen die Bestrebungen des Kantons zusammengefasst werden.

Hier geht es zum kompletten Planungsbericht:

Botschaft: Strategie zur Gestaltung des digitalen Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen